Besuch im Medienhaus
Quelle: Zeitungshaus Bauer
Vorrangiges Ziel des Vereins LiNa e.V. ist es, allen interessierten Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über das Zusammenleben in einer Hausgemeinschaft zu informieren und durch vielfältige Kontakte bei den unterschiedlichen Vereinsaktivitäten sich ein Bild darüber zu machen, ob für sie ein Leben in einer solchen Gemeinschaft - heute oder später - infrage kommt.
Schwerpunkt ist der monatliche offene Stammtisch im Gemeinschaftsraum im LiNa-Haus am Hennewiger Weg 13 - 15, am zweiten Dienstag eines jeden Monats. Hierzu sind alle interessierten Bürger willkommen. Dabei können sie Verein, Mitglieder und Projekte kennenlernen und sich selbst bekanntmachen.
Gemeinsamer, aktiver Sport, Spaß und gesellige Spiele: der Verein hat sich die Förderung körperlicher und geistiger Beweglichkeit bis in´s hohe Alter zum Ziel gesetzt. Dies ist in einer lebendigen Gemeinschaft leichter zu verwirklichen als in persönlicher Isolation.
Ausflüge, Exkursionen, Kulturprogramm: Wir wollen durch Ausflüge in die Natur, zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen körperlich und geistig beweglich bleiben.
Gemeinsam, gemütlich, gesellig, Beisammensein: Wir treffen uns zum Feiern, Essen, Trinken und Klönen, bleiben nicht nur unter uns, treffen auf Nachbarn und Freunde und selbst auf ganz neue Gesichter, auf neue Ansichten und Einsichten.
Wir freuen uns, wieder gemeinsame Veranstaltungen anbieten zu können:
Unsere Stammtische finden wieder am zweiten Dienstag des Monats statt.
(Voraussetzung: Genesen, vollständig geimpft oder mit tagesaktuellem Test)
Quelle: Zeitungshaus Bauer
Viele Mitglieder des LiNa eV. Haltern am See sind der Einladung ihres Vorstandes zur Weihnachtsfeier und Jahresabschlussveranstaltung in den Gemeinschaftsraum des LiNa Hauses am Hennewiger Weg 13-15 gefolgt.
Eine Hausgemeinschaft als neues Zuhause im Alter
Gemeinschaftsräume, Wirtschaftsräume, Garten und Außenbereich
Regelmäßige Treffen, gemeinsames Beisammensein, Sport, Spiele und Ausflüge
Gemeinsame Aktivitäten zur Förderung von geistiger und sozialverantwortlicher Regsamkeit
Erhöhung der Lebensqualität durch eine selbtbestimmte und selbstbestimmende Gemeinschaft
Unabhängiges Leben und dennoch enge nachbarschaftliche Beziehungen